„Learning Wild“ Kurs

Wir freuen uns sehr, Sie zur ersten „Learning Wild“ Reise in die Mongolei einladen zu können, um die einzigartigen Urwildpferde zu beobachten und mehr über sie zu erfahren. Diese einmalige Erfahrung verspricht nicht nur eine spannende und intensive Reise durch ein wunderbares Land zu werden, sondern auch eine Gelegenheit, die Urwildpferde direkt zu studieren und von ihnen zu lernen.

Der Kurs wird von den Pferdeexpertinnen Dr. Emily Kieson (Equine International) und Bonny Mealand (Touching Wild) geleitet. Ihre Kursleiter sind Dr. Reinhard Schnidrig, Präsident der ITG, Takhi-Wissenschaftler Dalaitseren Sukhbaatar (ITG) und Ranger Dagvasuren (Great Gobi B).

Mit dieser Reise unterstützen Sie das streng geschützte Gebiet Great Gobi B und dessen Lokalbevölkerung.

Exklusive Natur- und Kulturreise

Auf dieser Reise werden Sie direkt bei Nomadenfamilien übernachten und in deren Alltag eintauchen. Sie bekommen einen exklusiven Zugang in das Schutzgebiet Great Gobi B.

Besonderes Highlight: ITG Präsident Reinhard Schnidrig wird Sie in der Great Gobi B empfangen. Gemeinsam werden sie ein lokales Naadam-Fest besuchen.

Reisedaten: 05 – 29. Juli 2023

Reiseveranstalter: Odkha Travel, Mongolei

Zur Reisebeschreibung

Mit dieser Reise unterstützen Sie das Schutzgebiet Great Gobi B und dessen Lokalbevölkerung.

Tsagaan Sar

Diese Woche wird das mongolische Neujahr gefeiert. Wir begrüßen das Jahr des Hasen. Tsagaan Sar – Weißer Mond – ist der wichtigste Feiertag in der Mongolei und markiert das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings.

Jährlicher ITG-Workshop

Im Januar veranstaltete die ITG wieder einmal ihren jährlichen Workshop. Endlich war ein persönliches Treffen wieder möglich. Ein motiviertes Team aus der Mongolei, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Norwegen und Deutschland kam im Wildnispark Zürich zusammen, um sich über die Projektfortschritte auszutauschen und den Weg für die vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2023 zu ebnen. In diesem Jahr hatten wir das Vergnügen, dass Vertreter des Tiergartens Nürnberg und des Berliner Zoos/Tierparks Berlin an unserem Workshop teilnahmen, um eine engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu diskutieren. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit unseren Partnern des Ministeriums für Umwelt und Tourismus (MET) in der Mongolei von entscheidender Bedeutung, und wir haben uns gefreut, ihre Vertreter zu unserem Workshop begrüßen zu dürfen.

Wir alle richten unsere Energie und unseren Enthusiasmus auf ein Ziel: Die Erhaltung des Urwildpferdes und seines Lebensraumes! Schutz dieses einzigartigen Ökosystems mit all seinen Bewohnern: Flora, Fauna und Menschen.

Cashmere for Future

Kaschmir aus der mongolischen Steppe sichert die Zukunft von Nomaden und Urwildpferden.

Am 2. Dezember veranstaltete die ITG zusammen mit EDELZiEGE einen Informationsabend zu Kaschmirwolle und deren Produktion in der Dsungarischen Gobiwüste. Das Schutzgebiet Great Gobi B wird von rund 280 Hirtenfamilien saisonal genutzt. Die Hirten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch das Kämmen ihrer Kaschmirziegen. Die somit gewonnene Kaschmirwolle wird dann zu wunderschöner und wärmender Mode verarbeitet. Doch wie kann eine nachhaltige Produktion gelingen? Wie können Viehherdenzahlen mit Naturschutzzielen vereinbart werden? Und wie gelingt eine sozial-gerechte und ökologische Herstellung?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe der ITG unter dem Motto „Cashmere for Future“. Eine im Herbst gegründete Hirtenkooperative macht nun den Anfang.

2023 starten wir in ein Jahr voller neuer (Woll-)Abenteuer.

Wichtige Personalien

Der langjährige Direktor des Reservats Great Gobi B, Oyunsaikhan Ganbaatar, trat auf Ende September 2022 zurück, um sich einer neuen Herausforderung im Naturschutz zu stellen.

O. Ganbaatar begann bereits 1999, für die Takhi-Wiederansiedlung zu arbeiten – damals als Biologiestudent bei Prof. Ravchig Samija, der eng mit dem Projekt verbunden war. Ein Takhi-Forschungsprogramm war erst am Entstehen. Ganbaatar, der sich durch grosses Engagement auszeichnet, wurde rasch unverzichtbar für das Projekt und entwickelte sich zu einem herausragenden Takhi-Kenner, der über die Jahre einen enormen Erfahrungs- und Datenschatz aufbaute. Seine hervorragende Vernetzung mit regionalen und nationalen Politikern, Hirten, Wildhütern und der ITG sowie sein politisches Flair brachten das Wiederansiedlungsprogramm entscheidend voran; ein Höhepunkt war die Parkerweiterung 2019. Ganbaatar leistete auch viel Informationsarbeit in der Mongolei und an internationalen Konferenzen und geniesst weitherum grosse Anerkennung. In seiner neuen Verpflichtung wird Ganbaatar ein weiteres Gebiet auf seine Eignung für die Ansiedlung von Takhi prüfen. Gleichzeitig wird er seine Dissertation vorantreiben.

ITG dankt O. Ganbaatar herzlich für 23 Jahre unschätzbarer Leistung zugunsten der Takhi-Wiederansiedlung. Wir wünschen ihm und seiner Familie auf seinem weiteren Weg viel Erfolg!

Infolge des Rücktritts von O. Ganbaatar wird das Direktorat des Reservats Great Gobi B neu besetzt. Ad interim übernimmt N. «Aagi» Altansukh diese verantwortungsvolle Aufgabe. Er stammt aus dem Weiler Bij an der nordöstlichen Reservatsgrenze und hat je einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Rechnungswesen vom International Institute of Economics and Business sowie in Umweltschutzökologie vom Institute of Environmental Management; dazu ein Biologiediplom der Universität Khovd. Schon seit 2007 arbeitete er als Spezialist, später Senior Specialist, für das Reservat und ist daher bestens vertraut mit den lokalen Gegebenheiten und Interessengruppen.

Wir gratulieren N. Altansukh zu seiner neuen Funktion und freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit ihm.

Das Erbe weitertragen

Das Takhi entkam dem Untergang um Haaresbreite. Nun müssen die wieder ausgewilderten Restbestände vor zahlreichen Bedrohungen geschützt werden.

Dies zu erreichen, ist unser primäres Ziel.

Entscheidend für den Erfolg ist jedoch, dass die Bevölkerung im Umkreis des Reservats Great Gobi B dieses mitträgt.

Mit diversen Aktivitäten zum 30-Jahr-Jubiläum der Takhi-Wiederansiedlung wollen

wir für die Familien im Umkreis des Reservats Nutzen schaffen.

Erfahren Sie mehr in unserer neuen Takhi Post.

„Weihnachtsaktion“

Kaschmirschals und -mützen sehen nicht nur umwerfend aus, sondern wärmen auch im kalten Winter. Beschenken Sie sich oder Ihre liebsten mit einem exklusiven Naturprodukt zu Weihnachten.

Der Gewinn geht zu 100% an das Projekt „Nachhaltiges Kaschmir aus der Mongolischen Steppe“ der International Takhi Group.

Dabei werden die Hirten bei der Bewirtschaftung der Weiden unterstützt, soziale Gerechtigkeit gefördert und ein angemessenes wirtschaftliches Einkommen für lokale Hirten erlangt.

Die Hirten tragen die Idee und Ziele des Schutzgebietes mit und schützen somit das Ökosystem Great Gobi B, wie auch die Urwildpferde.

Bestellen Sie ihr Produkt unter info@savethewildhorse.org unter Angaben des Produkttyps, Anzahl und Farbwunsch, sowie ihrer Versand- und Rechnungsadresse.

Bestellungen sind bis zum 07. November möglich.

Wir wünschen ihnen viel Freude mit ihrem Kaschmirprodukt direkt aus der mongolischen Steppe. Sie leisten somit einen Beitrag zum Naturschutz und der Sicherung einer einzigartigen Nomadenkultur.

Designed by EDELZiEGE

Hirtenkooperative in der Great Gobi B

In der Great Gobi B SPA leben Wildtiere und nomadische Hirten nebeneinander und teilen sich deren Ressourcen. Um die Weiden für Wildtiere und Vieh zu schützen, fördern wir nachhaltige Praktiken für die Weidewirtschaft. Das Management der Great Gobi B SPA und die ITG arbeiten nun mit der Sustainable Cashmere Union zusammen, um die Hirten bei der Weidebewirtschaftung zu unterstützen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und den Hirten, die in und um das Schutzgebiet leben, ein angemessenes wirtschaftliches Einkommen zu sichern.

Letzte Woche fanden die ersten Treffen mit den Hirten von Bij und Perm Bag, Bugat Soum, Govi-Altai statt. Die Hirten unterstützten die Idee, mit Unterstützung von SCU, ITG und der Great Gobi B SPA eine lokale Kooperative zu gründen und setzten diese Absicht direkt in die Tat um.

Herzlichen Glückwunsch an den Leiter der Kooperative, den Vorstand, den Kontrollausschuss und alle Mitglieder.

Lassen Sie uns gemeinsam das Ökosystem des Great Gobi B SPA schützen – die Lebensgrundlage und der Lebensraum für Menschen und Tiere in diesem Gebiet.