Ökologie-Schulungen in lokalen Schulen

Anfang Mai unterrichteten die GGB SPA-Ranger, der Biologe Ganbaatar und die Tierärztin Angela Bescek insgesamt 226 Schüler der 8. bis 10. Klasse aus den Sums Altai, Uench und Bulgan (Provinz Hovd) zu den folgenden Themen: „Was ist ein streng geschütztes Gebiet? Was ist die Aufgabe eines Schutzgebiets? Was machen Biologen?“ Unser Ziel ist es, das Wissen der Kinder über den Naturschutz zu erweitern und sie für eine Karriere im Umweltbereich zu begeistern.

In diesem Frühjahr wird eine Exkursion für die Schüler der 10. Klasse von Uench Sum organisiert, um mehr über das streng geschützte Gebiet zu erfahren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wo die Grenzen des Schutzgebietes verlaufen, was Ranger täglich tun und welche Arten von Wildtieren dort leben.

Diese Schulung soll im Herbst für die Schüler der Soums Tonkhil und Bugat der Provinz Gobi-Altai stattfinden.

Vet Med Workshop in der Gobi

Eine der vielen Aufgaben der Ranger in der „Great Gobi B Sprictly Protected Area“ (GGBSPA) ist das Wildtiermonitoring. Dazu gehört auch die Erfassung von toten Wildtieren. Letzte Woche fand eine Schulung der Mitarbeiter statt, um sie auf Wildtierkrankheiten und Mortalitätsfälle, wie sie im schlimmsten Fall bei einem Seuchengeschehen vorkommen, zu sensibilisieren. In dem Rahmen wurden Themen wie zum Beispiel Zoonosen, postmortem Untersuchungen und die Entnahme von (Gewebe-)Proben diskutiert. Der Fokus lag jedoch in der Dokumentation und Registrierung von toten Wildtieren, wozu auch eine kurze Exkursion stattgefunden hat. Diese Schulung soll dazu beitragen, dass die Ursache der Todesfälle bei Wildtieren besser aufgedeckt werden können, zirkulierende Krankheiten frühzeitig erkannt werden und dessen Verbreitung mit prophylaktischen Massnahmen eingedämmt werden kann, sollte es sich um eine Tierseuche handeln.

Neue Takhi Post online

Eine Steppe, eine Gesundheit

„Das Wohlergehen von Menschen, Tieren, Pflanzen, Pilzen und Ökosystemen – der gesamten biologischen Vielfalt – ist eng miteinander verknüpft.”

Lesen Sie mehr über den „One Health“ Ansatz in der aktuellen Takhi Post.

Veterinärmedizinische Unterstützung

Angela Becsek, eine Schweizer Tierärztin spezialisiert in Pferdemedizin, ist im April im Takhiin Tal angekommen. Sie wird in den nächsten Wochen Dalai, den Takhi-Spezialisten, unterstützen in der Untersuchung von toten Wildtieren, im Speziellen den Takhi, die im harten Dzuud Winter verstorben sind. Diese „postmortem“ Untersuchungen sind essenziell für das Verständnis warum einzelne Tiere sterben und insgesamt gesehen ein wesentlicher Grundbaustein des Wildtiermonitorings. Sie dient somit zum Beispiel der Früherkennung von Krankheiten und ermöglicht es rechtzeitig einzugreifen und prophylaktische Massnahmen zu ergreifen bevor sich Tierseuchen verbreiten.

Generalversammlung Freunde des Wildpferdes

Liebes Mitglied und Spender,

gemäss unseren Statuten freuen wir uns, Sie zur 22. Generalversammlung einzuladen:

Dienstag, 9. Mai 2023, 19:00 Uhr

Hotel Amaris, Olten, Raum Klee

Wir bitten Sie, Anträge 15 Tage vor der Generalversammlung schriftlich einzureichen.

SPEZIAL-VORTRAG MIT IMBISS:

Hintergrundbericht von der Weltnaturschutzkonferenz in Montreal vom Dezember 2022: Reinhard Schnidrig, Präsident der ITG war an den Gesprächen hautnah dabei und berichtet über Freud und Leid der Entscheidfindung.

Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme – auch falls per zoom erwünscht – per E-Mail an (rebekka.blumer@sannet.ch) oder per Telefon (079 460 01 49) bis zum 2. Mai – besten Dank. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen, eine fruchtbare Versammlung und einen regen Austausch.

„Learning Wild“ Kurs

Wir freuen uns sehr, Sie zur ersten „Learning Wild“ Reise in die Mongolei einladen zu können, um die einzigartigen Urwildpferde zu beobachten und mehr über sie zu erfahren. Diese einmalige Erfahrung verspricht nicht nur eine spannende und intensive Reise durch ein wunderbares Land zu werden, sondern auch eine Gelegenheit, die Urwildpferde direkt zu studieren und von ihnen zu lernen.

Der Kurs wird von den Pferdeexpertinnen Dr. Emily Kieson (Equine International) und Bonny Mealand (Touching Wild) geleitet. Ihre Kursleiter sind Dr. Reinhard Schnidrig, Präsident der ITG, Takhi-Wissenschaftler Dalaitseren Sukhbaatar (ITG) und Ranger Dagvasuren (Great Gobi B).

Mit dieser Reise unterstützen Sie das streng geschützte Gebiet Great Gobi B und dessen Lokalbevölkerung.

Exklusive Natur- und Kulturreise

Auf dieser Reise werden Sie direkt bei Nomadenfamilien übernachten und in deren Alltag eintauchen. Sie bekommen einen exklusiven Zugang in das Schutzgebiet Great Gobi B.

Besonderes Highlight: ITG Präsident Reinhard Schnidrig wird Sie in der Great Gobi B empfangen. Gemeinsam werden sie ein lokales Naadam-Fest besuchen.

Reisedaten: 05 – 29. Juli 2023

Reiseveranstalter: Odkha Travel, Mongolei

Zur Reisebeschreibung

Mit dieser Reise unterstützen Sie das Schutzgebiet Great Gobi B und dessen Lokalbevölkerung.

Tsagaan Sar

Diese Woche wird das mongolische Neujahr gefeiert. Wir begrüßen das Jahr des Hasen. Tsagaan Sar – Weißer Mond – ist der wichtigste Feiertag in der Mongolei und markiert das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings.

Jährlicher ITG-Workshop

Im Januar veranstaltete die ITG wieder einmal ihren jährlichen Workshop. Endlich war ein persönliches Treffen wieder möglich. Ein motiviertes Team aus der Mongolei, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Norwegen und Deutschland kam im Wildnispark Zürich zusammen, um sich über die Projektfortschritte auszutauschen und den Weg für die vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2023 zu ebnen. In diesem Jahr hatten wir das Vergnügen, dass Vertreter des Tiergartens Nürnberg und des Berliner Zoos/Tierparks Berlin an unserem Workshop teilnahmen, um eine engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu diskutieren. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit unseren Partnern des Ministeriums für Umwelt und Tourismus (MET) in der Mongolei von entscheidender Bedeutung, und wir haben uns gefreut, ihre Vertreter zu unserem Workshop begrüßen zu dürfen.

Wir alle richten unsere Energie und unseren Enthusiasmus auf ein Ziel: Die Erhaltung des Urwildpferdes und seines Lebensraumes! Schutz dieses einzigartigen Ökosystems mit all seinen Bewohnern: Flora, Fauna und Menschen.