Praktikum in Kasachstan

In Zusammenarbeit mit der Altyn Dala Conservation Initiative, veröffentlichen wir gerne deren Suche nach Unterstützung für das Verhaltens- und Gesundheitsmonitoring, BCS und Parasitenscreening von Equiden in den Akklimatisationsgehegen von Alibi, einem Wiederansiedlungs-Center in Zentral-Kasachstan. Die Suche richtet sich z.B. an Tiermedizin-Studierende oder pferde-erfahrene und abenteuerbereite Menschen. Die Auschreibung für das Praktikum finden Sie hier.
Bild: Frankfurt zoological society

GV „Freunde des Wildpferdes“

Im Mai trafen sich die „Freunde des Wildpferdes“ zu ihrer Jahresversammlung im Naturmuseum Olten in der Schweiz. Nach einer Führung durch die Ausstellung „Tick-Tack, der Countdown des Lebens“ eröffnete Christian Stauffer, Präsident der „Freunde des Wildpferdes“, die Versammlung.
Das Hauptziel des Vereins ist die Unterstützung der Internationalen Takhi-Gruppe – daher gilt allen Mitgliedern ein herzliches Dankeschön für ihre kontinuierliche Unterstützung. Christian Stauffer dankte insbesondere der Jean-Pierre und Sonja Siegfried Stiftung, deren Stiftungsräte Andreas und Sascha Siegfried an der Versammlung teilnahmen. Weiter informierte er über die Takhi-Population, die Gazellenforschung in der Gobi B, das zukünftige Verwaltungszentrum in Altai of Khovd und die sozioökonomischen Projekte. Er hob die Nominierung der Gobi-Region in der Mongolei zum UNESCO-Welterbe hervor und äußerte die Hoffnung, dass dieser besondere Schutz des Gebiets gelingen möge.
Rebekka Blumer erläuterte den finanziellen Jahresabschluss und wies darauf hin, dass die Mitglieds- und Spendenbeiträge im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise gestiegen seien.
Weitere Informationen finden Sie im Protokoll.

iwec 2025

3. Internationale Wildequiden-Konferenz in Kenia

Von sieben Wildequiden-Arten gelten deren vier in freier Wildbahn als „gefährdet“, so auch das Mongolische Urwildpferd. Um in den Bereichen Wissenschaft und Artenförderung Wissen und Erfahrungen auszutauschen sowie Strategien für eine bessere Zukunft aller wildlebenden Equiden zu entwickeln, haben sich rund 100 engagierte Experten aus über 20 Ländern anfangs April 2025 in Kenya zu einer einwöchigen Konferenz getroffen. Dabei wurden auch die Wildpferde-Wiederansiedlungsprojekte in der Mongolei, in China und Kasachstan diskutiert. Die ITG war durch ihren Präsidenten Reinhard Schnidrig, die Tierärztin Angela Becsek und eine Delegation vom Zoo Prag vertreten. Die Zusammenfassungen der Vorträge und Posters können hier nachgelesen werden.

Neue Takhi Post

Mitten im Herzen Asiens liegt ein Naturwunder von unglaublicher Schönheit und Weite – die Grosse Gobi. Eine Landschaft, so groß wie anderthalbmal die Schweiz, rau und doch zerbrechlich. Hier leben die letzten Wildkamele dieser Erde, die seltenen Gobibären und die zurückgekehrten Przewalski-Pferde – Takhi, einst ausgestorben, nun Hoffnungsträger.

Diese einzigartige Landschaft verdankt ihr Überleben einem mutigen Entschluss aus dem Jahr 1975, als die Mongolei ihre Gobi unter strengen Schutz stellte. Ein Akt visionärer Weitsicht. Doch es droht Gefahr: Eine geplante Straße durch das Herz der Gobi A könnte das Aus für ihre letzten großen Bewohner bedeuten.

Lesen Sie mehr dazu in unserer neusten Takhi Post.

1 ggb konferenz ub kl

50 Jahre Great Gobi B SPA

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des streng geschützten Gebiets Great Gobi B fand am 4. April 2025 eine erfolgreiche wissenschaftliche Konferenz statt. Forscher und Forscherinnen präsentierten eine breite Palette faszinierender Studien zu lokaler Fauna, Flora, Oasen, experimentellen Bemühungen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und Wasserinsekten.

Zu den Präsentationen gehörte auch eine Studie über Przewalskipferde in der Great Gobi B SPA, die vom ehemaligen Direktor Ganbaatar und der Biologin Ankhzaya (ITG) vorgetragen wurde.

Eröffnet wurde die Konferenz von Herrn D. Battsogt, Direktor für die Umsetzung der Politik für Schutzgebiete am MECC, sowie von GGA SPA-Direktor Ch. Bayarbat und GGB SPA-Direktor N. Altansukh, die einleitende Bemerkungen hielten. Ein Dank geht an Professor Samiyaa für die Organisation dieser Konferenz sowie den Mitarbeitern der Schutzgebietsverwaltung, den Forschern der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, den Vertretern von NGOs sowie den Universitätsdozenten und Forschenden, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

20241104 itg ggb takhi dakhinbayr (14)

Erste Hürde genommen

Die mongolische Gobi ist einen Schritt näher, UNESCO-Welterbe zu werden!

Die Nominierung hat die Vollständigkeitsprüfung der UNESCO erfolgreich bestanden. Jetzt geht es weiter mit einer detaillierten Fachprüfung. Diese außergewöhnliche Landschaft schützt einzigartige Arten wie das Takhi (Przewalski-Pferd), den Gobi-Bären und das Wildkamel.

Gemeinsam mit der Regierung der Mongolei und weiteren Partnern, hat die Michael Succow-Stiftung die Nominierung für die Wüste Gobi vorangetrieben. Der Weg bis zur endgültigen Entscheidung durch die UNESCO wird noch Zeit in Anspruch nehmen, aber wir sind optimistisch, dass die Wüste Gobi 2027 auf die Liste der Welterbestätten aufgenommen wird.

news

Webinar Reihe „Window into Wild Lives“

Unsere interaktive Webinar-Reihe über die Przewalski-Pferde und ihre Heimat, die Dsungarische Gobi, beginnt am 1. April. Die Kursinhalte werden von Experten und Expertinnen aus der Mongolei und Europa präsentiert und sind jederzeit frei wählbar zugänglich. Die Anmeldung ist laufend möglich. Die Kursgebühr beträgt 150,- EUR (Vergünstigung für Studierende).

Erfahren Sie mehr dazu hier.

img 20250117 162604

ITG Workshop 2025

Mitte Januar fand unser jährlicher ITG-Workshop im Wildpark Bruderhaus in Winterthur statt. Teilnehmer aus der Mongolei, der Schweiz, Deutschland, Norwegen und den Niederlanden hielten spannende Vorträge und führten intensive Diskussionen über die geplanten Aktivitäten in diesem Jahr.

20171002 itg ggb takhi mw (13)

Window into Wild Lives Webinar Reihe

Dieser Kurs soll nicht nur aufklären, sondern auch dazu anregen, sich mit den Geschichten des Wildpferdes und der reichen Vielfalt des Lebens im streng geschützten Gebiet der Großen Gobi B zu befassen und unsere gemeinsame Verantwortung für den Schutz dieser bemerkenswerten Tiere und ihres Lebensraums hervorzuheben.

Hier finden Sie einen Trailer zum Webinar.

Das Webinar startet im April. Die Teilnahmegebühr von 150,- EUR kommt direkt den Wildpferden zugute.

Die Anmeldung ist hier möglich.

img 20241216 123101

Kamelwolldecken aus der Gobi

Die Ergebnisse des Sozio-Ökonomie Projekts sind nun greifbar. Die von der ITG unterstützte Hirtenkooperative produziert nun Kamelwolldecken. Die Wolle stammt von den Kamelen aus dem Schutzgebiet Great Gobi B.

Preis: 289,- EUR (269,- CHF) + Lieferkosten innerhalb der EU und Schweiz

Die Lieferung wird Ende Januar erfolgen
Mit diesem Kauf erwerben Sie ein einzigartiges Produkt und helfen, die nachhaltige Viehzucht der Nomaden in der Gobi zu unterstützen.

Bestellung unter info@savethewildhorse.org
Gerne senden wir Ihnen einen Gutschein zu, falls Sie diesen Ihren Liebsten zu Weihnachten schenken möchten.